Starten Sie das Programm im Ordner Programme und klicken Sie im Ordner PiDA faktura 9.x auf die Datei PiDA faktura. Anschließend startet das Programm.


HINWEIS: Unter macOS Catalina erscheint jetzt eine Meldung, dass PiDA faktura versucht, auf den Ordner: Dokumente zuzugreifen. Das muss mit „ja“ bestätigt werden. Im Ordner: Dokumente wird beim Start des Programms der Ordner: pida faktura angelegt, in dem die Daten gespeichert werden.
INHALTSANGABE
Die Passwortvergabe
Sobald sich PiDA faktura öffnet, erscheint eine Passwortabfrage. Beim ersten Start verwenden Sie das Passwort: pida faktura
Durch Klick auf die Brille, können Sie sich das Passwort anzeigen lassen.
Dieses Passwort können Sie über den Menüpunkt Ablage -> Passwort verändern, in dem Sie ein neues Passwort vergeben und dieses im 2. Feld wiederholen. Dazu ist erforderlich, dass Sie im ersten Schritt zuerst das alte Passwort, das bisher gültig war, eintragen. Anschließend geben Sie ein neues Passwort ein, welches Sie anschließend wiederholen müssen. Klicken Sie anschließend auf den Button OK. Wenn Sie Ihre Daten korrekt eingetragen haben, erhalten Sie eine Meldung, dass das neue Passwort beim neuen Start verwendet werden kann.

Passwort bei der Mehrplatzversion
Das Passwort findet auch Verwendung bei der Mehrplatzversion von PiDA faktura. Wenn Sie mit der Netzwerkversion von PiDA faktura arbeiten, kann jeder User an seinem Arbeitsplatz ein eigenes Passwort vergeben. Darüber hinaus, gibt es ein Master Passwort für den Chef des Unternehmens.
Mithilfe dieses Master Kennwortes können auf dem Einzelplatz oder auf den Arbeitsplätzen im Netzwerk die verwendeten Passwörter zurückgesetzt werden.
WICHTIGER HINWEIS: Papierformat einstellen
Das Papierformat einmal einstellen
Einstellung unter macOS:
Bevor Sie mit dem Programm beginnen, müssen Sie einmal über Ablage -> Papierformat das Hochformat anklicken und mit OK bestätigen.


Einstellung unter WINDOWS:
Wählen Sie über Ablage -> Papierformat das Hochformat und für die Randeinstellungen LINKS, RECHTS, OBEN und UNTEN tragen Sie den Wert 2,96 ein.
Aufruf eines Moduls
Wenn Sie links in der Navigation auf ein Modul klicken, startet jedes Modul in der Listenansicht.
Die Liste zeigt die zuletzt eingegeben Datensätze. Die Anzahl der Datensätze richtet sich nach dem gewählten Limit. Eine Erläuterung finden Sie unter Allgemeines.

Die Funktionen der einzelnen Bereiche


Die Navigationsleiste
Auf der linken Seite finden Sie die Navigation zu den einzelnen Modulen. Wenn Sie oben in der Navigation auf den Eintrag Start klicken, gelangen Sie grundsätzlich zum Startbildschirm des Programms. Alle weiteren Module können Sie aufrufen, indem Sie das entsprechende Modul mit der Maus anklicken. Anschließend öffnet sich das gewählte Modul stets in der Listenansicht.
Die Menüleiste
Oben in der Menüleiste sehen Sie die Menüpunkte Ablage, Bearbeiten, Module, Funktionen, Listen, Drucken und Hilfe. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, die entsprechenden Einträge durch Anklicken zu starten. Viele Einträge verfügen auf der rechten Seite über einen Tastaturkurzbefehl. Weitere Erläuterunge


Die Symbolleiste / Toolbar
In der Symbolleiste finden Sie auf der linken Seite das Icon Menü. Wenn Sie darauf klicken, gelangen Sie grundsätzlich wieder zurück auf den Startbildschirm des Programms.
Der Hilfe-Button
Klicken Sie mit der Maus auf den Button Hilfe, so kommen Sie direkt zur Online-Hilfe des Programms. In der Online-Hilfe können Sie entsprechende Themen zur Bedienung des Programms nachschlagen. Eine komfortable Suchfunktion steht Ihnen in der Online-Hilfe zur Verfügung. Tragen Sie in dieser den entsprechenden Suchbegriff ein und betätigen Sie die Return – Taste. Anschließend wird die Online-Hilfe nach diesem Suchbegriff durchsucht und die Treffer in einer Liste dargestellt. Da die Treffer verlinkt sind, können diese direkt mit einem Klick angesteuert werden.


Die Seitenleiste
Auf der rechten Seite des Startbildschirms finden Sie die Informationsleiste zum Programm. Ganz oben wird Ihnen das aktuelle Tagesdatum angezeigt. Weiter unten werden Ihnen die offenen Angebote, offene Aufträge und offene Mahnungen dargestellt. Auch die offenen Aufgaben (To-Dos) werden Ihnen als letzten Eintrag angezeigt.
Die Online – Infos
Die Online – Infos
Unten auf der rechten Seite finden Sie drei grüne Schaltflächen. Klicken Sie auf eine der Schaltflächen, so wird eine entsprechende Webseite von PiDA faktura im unteren Bereich des Bildschirms eingeblendet. Die Bedeutungen werden nachfolgend erläutert.

Der Button „Mehr zu PiDA faktura …“
Wenn Sie noch aktuell eine Demo Version von PiDA faktura nutzen, haben Sie jetzt die Möglichkeit PiDA faktura zu erwerben und zu einer Vollversion freischalten zu lassen. Klicken Sie auf den entsprechenden Link, so dass Sie Ihre gewünschte Programmversion auswählen können. Oben mit dem X können Sie die aktuelle Darstellung wieder beenden.
Der Button „Version“
Wenn Sie auf diesen Button klicken, öffnet sich im unteren Bereich des Startbildschirms eine Webseite von PiDA faktura. Hier finden Sie weitere Informationen über die aktuelle Programmversion und Systemvoraussetzungen.

Der Button „Aktuelles“
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, wenn Sie aktuelle Angebote zu PiDA faktura, Ausbaustufen oder Updates erhalten möchten. Auch in diesem Fall öffnet sich unten eine Webseite mit aktuellen Informationen zu unseren Angeboten. Klicken Sie oben rechts auf das X um die Darstellung der Webseite zu beenden.
2. Monitor nutzen
Wenn auf einem 2. Monitor PiDA faktura genutzt wird und dort auch beendet wird, merkt sich das Programm diese Einstellung.
Bei einem erneuten Start wird das Programm sofort auf dem 2. Bildschirm geöffnet. Daher ist es zwingend erforderlich, dass der 2. Monitor ebenfalls beim Start des Programms betriebsbereit, bzw. zur Verfügung steht.
Anderenfalls sollten Sie vor Beendigung des Programms, dieses auf den Hauptrechner zurückziehen und dort beenden.

HINWEIS: Weitere wichtige Erläuterung finden Sie unter dem Punkt Allgemeines. Diese sollten Sie unbedingt lesen, wenn Sie mit dem Programm neu starten.