PiDA faktura muss für den Netzwerk-Einsatz vorbereitet werden
Bisher haben Sie eine Einzelplatz – Version des Programms verwendet oder aber Sie starten direkt mit der Mehrplatzversion. In beiden Fällen
muss PiDA faktura in wenigen Schritten für den Einsatz angepasst werden.
INHALTSANGABE

1. Tausch der Datei: settings.rsd
Wenn Sie mit der Netzwerk-Version des Programms arbeiten möchten, muss das Programm PiDA faktura die Netzwerk-Einstellungen kennen.
PiDA faktura muss auf dem Rechner installiert und freigeschaltet sein.
Schließen Sie das Programm.
Tauschen Sie im Ordner: Dokumente -> pida faktura die Datei settings.rsd aus. Denn dies ist zunächst eine Datei für den Betrieb eines Einzelplatzes.
Erstellen Sie im gleichen Ordner einen neuen Ordner mit dem Eintrag: settings-EP und verlagern Sie die Datei: settings.rsd in diesen Ordner.
Bei der Lieferung der Mehrplatzversion per USB Stick finden Sie im Ordner: Settings die Mehrplatz Datei settings.rsd.
Kopieren Sie vom USB Stick diese Datei settings.rsd in den gleichen Ordner: pida faktura.
2. Server-Daten eintragen
Jetzt, nachdem die Datei settings.rsd getauscht wurde, kann das Programm gestartet werden, so dass die Server-Daten eingetragen und die Daten übernommen werden können.
Wenn Sie bereits mit PiDA faktura als Einzelplatzversion arbeiten, können die Daten anschließend auch übernommen werden.
Gehen Sie dazu zu dem Rechner, auf dem Sie bereits aktiv mit PiDA faktura arbeiten und von dem die Daten auf den Server übertragen werden sollen.
Wenn Sie mit direkt neu mit der Netzwerk-Version von PiDA faktura starten, installieren Sie das Programm auf dem Rechner und schalten Sie PiDA faktura mit der Ihnen bekannten Lizenznummer zuerst frei. Danach schließen Sie das Programm und tauschen wie oben beschrieben die Datei settings.rsd gegen eine Mehrplatz – Datei settings.rsd aus.

Das Server-Fenster starten
Klicken Sie links in der Navigation unten auf den Eintrag: Server
Jetzt startet das Fenster, wie auf dem linken Bild zu sehen ist.
Tragen Sie nun hier die Verbindungsdaten (Connect) zum Server-Rechner ein.
Zuerst wird die feste IP Nummer des Server-Rechners erfasst.
Links oben finden Sie ein Beispiel. Ersetzen Sie die IP Nummer.
Übernehmen Sie die Eintragungen für Port (5432) und Username(postgres).
Im Feld: Passwort muss ebenfalls: postgres
eingetragen werden.
Klicken Sie danach weiter unten auf den Button: Connect Test.
3. Verbindung testen und konfigurieren
Weiter

Eine Verbindung zur Datenbank herstellen
Auf der linken Seite in der Navigation ist die aktuelle Server – Verbindung (Beispiel: Server_buero) zu sehen.
Wenn dieser Eintrag angeklickt wird, öffnet sich ein Fenster, in dem das Passwort: postgres
eingetragen werden muss.
Erst danach kann die bereits angelegte Verbindung (Beispiel: Server_buero)mit einem Mausklick aufgeklappt
und auf die Datenbank pi_dat (und pi_datx bei der Anlage von Mandanten) zugegriffen werden.
Hier tragen wir weiteren Text ein zu dem o.a. Modul
5. Ein Backup erstellen
Wie bereits oben erwähnt, wird mit pgAdmin ein Backup der Daten durchgeführt.
Nachfolgend finden Sie eine Anleitung zur Ausführung.